Imagefilm Krebsliga Schweiz
Projektleitung, Regie & Storyline
Neben meiner redaktionellen Tätigkeit in der schriftlichen internen und externen Kommunikation für die Krebsliga Schweiz habe ich mich zu ihrem Fachspezialist für Bewegtbild gemausert. In dieser Rolle durfte ich die ersten inhouse produzierten Videoprojekte und Animationen der Krebsliga Schweiz erstellen und damit ein einheitliches CI/CD für ihre Bewegtbildproduktionen konzipieren und umsetzen. Bald erhielt ich die Chance ein lange aufgeschobenes und hin- und hergereichtes Projekt in die Tat umzusetzen – einen Imagefilm, der den gesamten Verband (also auch alle kantonalen Ligen) und auch deren sprachliche Vielfalt nach aussen widerspiegeln sollte. Das Video sollte ins Image der gesamten Krebsliga einzahlen und für verschiedene Fundraising-Kampagnen eingesetzt werden können. In einer ersten Phase haben wir in Workshops die Bedürfnisse für die Krebsliga Schweiz evaluiert und diese danach mit deren, der kantonalen Ligen abgeglichen. Nach der Konzeption der Storyline und des Filmkonzepts haben wir uns den begabten Ben Leoni ins Boot geholt für die Umsetzung des Projekts.
Kurzversion
Diese Version wurde für Fundraising-Kampagnen und Online-Kanäle konzipiert.
Langversion
Die Langversion wurde für Publikumsauftritte, Präsentationen und persönliche Fundraising-Anlässe konzipiert, wo man die Zuschauer nicht per se in den ersten drei Sekunden «catchen» muss.
Trojka Energy | SSA Showcase
Trojka Energy x SSA Showcase
2017 wurde ich von Trojka Energy angefragt, ihr «SSA Showcase» in einem Kurzvideo einzufangen. Quick & Dirty, mit einem kleinen Budget. Die Aufnahmen entstanden in 2 Stunden und die Postproduktion nahm rund 5 Stunden in Anspruch. Es durften keine Kinder (aufgrund Werbeverbot) in die Aufnahmen und der Brand sollte nur am Rande des Actionvideos ersichtlich sein.
LED Light Experiment
Das Experiment
Im Rahmen einer Semesterarbeit konnte ich ein Lichtexperiment in Kombination mit Skateboardern umsetzen, das mir schon lange im Hinterkopf schwebte. Die Idee: Skateboards mit LED-Lichtstreifen auszustatten und in der Dunkelheit mit Beleuchtungselementen in Szene setzen. Für das Projekt konnten vier begabte Skater aus Chur gewonnen werden.
Location: Stadthalle, Chur.
Video
In Zusammenarbeit mit Jana Figliuolo, Fabio Follador und Kim Schläpfer haben wir das Experiment und dessen Wirkung in einem Kurzedit zusammengefasst.
Empfehlung für das beste Videoerlebnis: Im Dunkeln schauen oder den Raum abdunkeln.
Reportage Teepeeland Berlin
Das Teepeeland
Das Teepeeland steht für eine Gruppierung von Menschen, die sich im Kampf gegen die Platzknappheit Berlins und für mehr Freiheit zusammengeschlossen haben. Das Teepeeland bezeichnet sich selbst als offenes nichtkommerzielles und demokratisches Nachbarschafts-, Wohn- und Kulturprojekt. Die Gruppe aus den unterschiedlichsten Nationen und Generationen lebt gemeinsam als Kommune in einfachen Teepeezelten direkt am Spreeufer in Berlin.
Videoreportage
In Zusammenarbeit mit Jana Figliuolo, Carmen Wenger, Lucas Nold und Antoine Lienhard haben wir die Gruppe während zwei Tagen in Berlin besucht und sind dem Ursprung ihrer Geschichte auf den Grund gegangen.
Perspektivenwechsel
Schicksalsschlag
Samuel Kaspar ist ein Ausnahmetalent im Freestyle-Snowboarden, bis ihm ein schrecklicher Schicksalsschlag widerfährt. Von einem zum anderen Moment an ist Samuel an den Rollstuhl gefesselt.
Für mich persönlich ist dies das Horrorszenario schlechthin. Doch anstatt im Selbstmitleid zu versinken, beweist Samuel Kaspar mit seiner lebensfrohen Art, dass Schicksalsschläge nur ein Eckpfeiler in unserer persönlichen Entwicklung darstellen. Seine wundervolle Art und Weise mit seiner jetzigen Situation umzugehen fasziniert und ist enorm bewundernswert.
Videoreportage
Zusammen mit Kim Schläpfer und Fabio Follador durften wir Samuel im zweiten Semester unter der Federführung von unserem Dozenten Peter Indergand (Schweizer Filmpreis 2019 für beste Kamera) portraitieren und seine Geschichte erzählen.
Alaska Trip
Adventure und Wildnis pur
Im Herbst 2016 erhielt ich die Chance eine Gruppe Fischer während zweieinhalb Wochen in Alaskas Outback zu begleiten. In einfachen Zelten haben wir in einem Camp direkt am Mulchatna River campiert.
Nur wir Fischer und Mutter Natur – fern ab von Hektik und Alltagsstress.
Fern ab von jeglicher Zivilisation und Handy-Empfang. Einzig der Besuch einiger Ureinwohner, welche sich auf der Jagt nach Karibus bei uns über eine allfällige Sichtung der Renntiere informierten, lies einen sozialen Austausch ausserhalb unserer Gruppe zu.
Eine enorm eindrucksreiche und bereichernde Erfahrung.
Sounddesign Experiment
Die Videoaufnahmen des Trips mussten nach dem Abenteuer für ein Experiment herhalten. Und zwar habe ich versucht, ein ansprechendes Video zu produzieren, dessen Sounddesign ausschliesslich aus vor Ort aufgezeichnetem O-Ton besteht. Also keinerlei Musik, Soundeffekte oder sonstigen Klängen, welche aus einer Library kommen.
Auf meiner Sony A7 II hatte ich einzig ein Rode Kameramikrofon, um die Geräusche und Klänge aufzuzeichnen.